Als Betreuer hat man immer wieder mit unterschiedlichsten Behörden zu tun. In diesem Seminar geht es um eine praxisbezogene Einführung in das allgemeine Verwaltungsrecht – mit Bezügen auf die Tätigkeit von rechtlichen Betreuer/innen. Wichtige Fragen, wie die Einbeziehung des Betreuers in behördliche Verfahren, die Folgen, wenn der Betreuer übergangen wird oder sich im Namen des Betreuten gegen Verwaltungsmaßnahmen wehren muss, werden mit praktischen Beispielen besprochen.
Themen:
Aufgabenkreise von Betreuern und Vertretungsbefugnis ggü. Behörden
Behördentätigkeit im öffentlichen Recht und privaten Recht, Beispiele
Beteiligtenfähigkeit; Geschäftsfähigkeit, besonderer Vertreter im Verwaltungsverfahren; Anwendung von § 53 ZPO im Verwaltungsrecht (Ausschluss der Handlungsfähigkeit des Betreuten bei Betreuerhandeln gegenüber der Behörde
Mitwirkungspflichten, Akteneinsichtsrecht, Anhörungsrechte
Was ist ein Verwaltungsakt ?– Arten, Formen, Zustandekommen, Nebenbestimmungen
Widerruf und Rücknahme von Verwaltungsakten
Zustellung an gesetzliche Vertreter
Rechtsmittel (formelle und formlose)
Rechtsmittelfristen bei Geschäftsunfähigkeit
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
Beteiligtenrechte:
Anhörung, Widerspruch, Gegenvorstellung, Klage beim Verwaltungsgericht (oder anderen Gerichten); Dienstaufsichtsbeschwerde – mit Besonderheiten aus dem NRW-Bürokratieabbaugesetz
Verwaltungszwang; Ersatzvornahme, Zwangsgeld, Ersatzzwangshaft, unmittelbarer Zwang,
Zwangsvollstreckung öffentlich-rechtlicher Geldforderungen; Bußgelder
Verzicht auf Vollstreckungshandlungen, Stundung, Niederschlagung, Erlass
Besonderheiten im Ordnungsrecht, Melderecht, Steuerrecht, Sozialrecht
Neu erschienen:
Meier/Deinert:
Handbuch Betreuungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2016, 79,99 €